 |
Cradle to Cradle — Michael Braungart, William McDonough |
Wenn ein System zerstörerisch ist, sollte man nicht den Versuch machen, es effizienter zu gestalten. Stattdessen sollte man Möglichkeiten finden, es vollständig umzukrempeln, so dass es effektiv wird, beschreibt Michael Braungart, einer der "Väter" des Cradle-to-Cradle Konzepts, dessen Grundgedanken. Bisherige Nachhaltigkeitskonzepte zielten vor allem auf einen sparsameren Ressourcenverbrauch ab: weniger Wasser, weniger Energie, weniger mineralische Rohstoffe. Dennoch mussten auch in diesen Konzepten Produkte irgendwann entsorgt werden; der Lebenszyklus eines Gegenstandes oder Gebäudes führte also immer von der Wiege zur Bahre. dagegen will Cradle-to-Cradle - deutsch "von der Wiege zur Wiege" - die gesamte Industrieproduktion so umstrukturieren, dass geschlossene Materialkreisläufe entstehen. Kürzer noch lässt sich das Konzept Cradle-to-Cradle in eine einfache Gleichung fassen: Abfall = Nahrung |
 |
Die Entdeckung der Nachhaltigkeit — Ullrich Grober |
Nachhaltig ist heutzutage alles, von der Diät bis zum Ausbau der Kapitalkraft. Nachhaltigkeit ist aber unser ursprünglichstes Weltkulturerbe, ein Begriff, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist und den es vor seinem inflationären Gebrauch zu retten gilt. Das von Joachim Heinrich Campe 1807 herausgegebene Wörterbuch der deutschen Sprache definiert das Wort »Nachhalt« als das, »woran man sich hält, wenn alles andere nicht mehr hält«. An was kann man sich halten, was bedeutet Nachhaltigkeit? In diesem anschaulich erzählten Buch wird der Begriff »Nachhaltigkeit« neu vermessen. Vor fast 250 Jahren avancierte er zum Leitbegriff des deutschen Forstwesens und bezeichnet seitdem die Verpflichtung, Reserven für künftige Generationen nachzuhalten. Das von Hans Carl von Carlowitz 1713 erstmals beschriebene Dreieck der Nachhaltigkeit ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit ist heute als »sustainable development« in aller Munde. Die Idee dieses Begriffs aber reicht noch weiter zurück. Sie findet sich im »Sonnengesang« des Franziskus von Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen und den Philosophen der Aufklärung. Ulrich Grobers spannende (Zeit)Reise führt uns an den Hof des Sonnenkönigs und in die deutschen Fürstenstaaten, erzählt vom sächsischen Silberbergbau und vom Holzmangel. Und davon, dass die Nachhaltigkeitsidee überall, wo sie auftaucht, ein Kind der Krise ist, aber auch die Entstehung eines neuen Bewusstseins markiert. Des Bewusstseins, dass der Planet, auf dem wir leben, erhalten und bewahrt werden muss. |
 |
Ecodesign — Silvia Barbero, Brunella Cozzo, Paolo Tomborrini |
Ecodesign begreift jedes Produkt als Lebenszyklus, der von der Fertigung bis zur Entsorgung durchdacht sein muss. Die neue »grüne« Ästhetik reflektiert einen dynamischen Lifestyle, der Design, Innovation und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen phantasievoll vereint. Die Objekte und Projekte in diesem Buch stellen ansprechende Lösungen für zeitgemäße Ansprüche vor. Ein breites, faszinierendes Spektrum von außergewöhnlichen Möglichkeiten wird auf 352 reich bebilderten Seiten dargestellt: von schicken Energiewundern für den Alltag über multifunktionale Möbelsysteme bis hin zur Naturkosmetik der Zukunft. |
 |
Grafikdesign Nachhaltig — Aaris Sherin |
Die Quelle nachhaltiger Produkte liegt nicht selten direkt in den Designstudios dieser Welt: Sie können erheblichen Einfluss auf die Produktion »grüner« (Print-)produkte nehmen, die keinesfalls grau aussehen müssen. Anstöße hierzu finden sich in einem einzigen Band versammelt: »Nachhaltiges Grafikdesign« beleuchtet umweltgerechte Druckverfahren, ressourcenschonende Papierherstellung sowie grundlegende Theorien und Konzepte umweltbewusster Gestaltung. Zahlreiche Verfahren wurden auch bei der Produktions des Titels selbst angewendet. |
 |
Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf — Jack Herer, Mathias Bröckers |
"Es gibt nur eine Pflanze, die als nachwachsender Rohstoff in der Lage ist, den grössten Teil an Papier, Textilien und Nahrungsmitteln, sowie des Energieverbrauchs zu liefern und die zugleich die Umweltverschmutzung eindämmt, die Böden verbessert und unsere Luft reinigt: es ist eine alte Gefährtin, die dies schon immer getan hat: Cannabis, Hanf, Marihuana." (Jack Herer)
Der Journalist und Aktivist Jack Herer hat mit „Die Wiederentdeckung der Nutzpflanze Hanf“ mit viel Hingabe und Fleiß ein umfassendes Buch zum Thema Nutzhanf geschrieben. Sachlich zeigt er auf, warum unsere Gesellschaft solch eine missbilligende Einstellung gegenüber einer, dem Menschen höchst nützliche Pflanze hat. Wie es dazu kommen konnte, dass eine sehr „nachhaltige“ Pflanze letztlich schlicht nicht genutzt wird. Um seine Thesen zu stützen, gibt er Auszüge aus wissenschaftlichen Studien. Er beschreibt welchen Zielen der „Krieg gegen Marihuana“ nachgeht und welche fundamentalen Grundrechte in seinem Namen verletzt werden. |
 |
Der ökologische Rucksack — Friedrich Schmidt-Bleek |
Der Begriff „ökologischer Rucksack“ wurde im Jahr 1994 von Schmidt-Bleek entwickelt, um sein MIPS (= Material-Input pro Einheit Service) - Konzept zu erläutern. MIPS liegt der Gedanke zu Grunde, dass Güter meistens für Dienstleistungen eingesetzt werden. Daher muss der "Rucksack" auch für diese Dienstleistungen berechnet werden. So weisen bestimmte Stoffe wie Metalle oder auch Energie einen "Rucksack" auf. Jede Tonne Steinkohle, die wir verfeuern, trägt einen Rucksack von 5 Tonnen Abraum und Wasser. Dazu kommen ca. 3,3 Tonnen Kohlendioxidemissionen, die im Verbrennungsprozess entstehen. Der ökologische Rucksack von Steinkohle ist also knapp 8,5-mal, der von Braunkohle sogar insgesamt zehnmal so schwer die Kohle selbst. MIPS ist - so Schmidt-Bleek - das bisher einzige Maß dafür, wie viel Nutzen aus einer bestimmten Menge Ressourcen gezogen wird. |
 |
Das Prinzip Nachhaltigkeit — Felix Ekardt |
Die westlichen Gesellschaften pflegen ein Wohlstandsmodell, welches weder globalisierbar noch dauerhaft durchzuhalten ist. Es muß zusammenbrechen, sobald es sich z.B. auch in Ländern wie Indien und China etabliert. Ohne eine neue, in das Prinzip Nachhaltigkeit mündende Lehre von der gerechten Grundordnung, ohne ein neues Freiheitskonzept und ohne mehr Generationengerechtigkeit und Gerechtigkeit zwischen den Völkern dieser Erde können wir nicht länger sagen, daß unser Zusammenleben gerecht ist - sei es in Deutschland, in Europa oder auch global. Felix Ekardt liefert eine Fülle von Argumenten, die umreißen, was man zu Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt sagen kann und muß. |
 |
World Changing — Alex Steffen |
Überall auf dem Globus arbeiten Menschen an den drängenden Problemen dieser Welt. In mehr als 540 Beiträgen eines internationalen Autorenteams vereint WorldChanging diese Individuen und präsentiert die interessantesten Projekte, Ideen und Initiativen für die Gestaltung einer besseren Zukunft. Mit WorldChanging gibt es endlich ein umfassendes und für jedermann zugängliches Handbuch der besten und ungewöhnlichsten Lösungsansätze für die Probleme und Fragestellungen unserer Zeit. Ein inspirierendes Buch, das Mut macht und zu neuem Denken und Handeln motiviert. Fangen wir an!. |